Häufig gestellte Fragen

Wer ist Gott?
Gott ist der Schöpfer und der Erhalter aller Dinge. Er ist ewig, unendlich und gleichbleibend in seiner Macht und Vollkommenheit, Güte und Herrlichkeit, Weisheit, und Gerechtigkeit, Liebe und Wahrheit. Es sind drei Personen in dem einen wahren und lebendigen Gott: der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Wie und warum hat Gott uns erschaffen?
Gott hat alle Dinge durch sein mächtiges Wort erschaffen und seine gesamte Schöpfung war sehr gut; alles gedeihte unter seiner liebevollen Herrschaft. Gott hat uns Menschen als Mann und Frau in seinem Ebenbild erschaffen, damit wir ihn erkennen, ihn lieben, gemeinsam mit ihm leben und ihn verherrlichen. Es ist wahr, dass wir als seine Geschöpfe ihm zur Ehre leben.
Wie können wir Gott ehren?
Wir ehren Gott, indem wir uns an ihm erfreuen, ihn lieben, ihm vertrauen und seinen Willen befolgen.
Was fordert das Gesetz Gottes?
Das Gesetz fordert uns auf, dass wir Gott mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele, mit ganzem Verstand und mit aller Kraft lieben; und dass wir unseren Nächsten lieben wie uns selbst. Was Gott verbietet, soll nicht getan werden, und was er gebietet, nicht unterlassen werden.
Was ist Sünde?
Sünde ist, Gott abzulehnen, zu ignorieren und gegen ihn zu rebellieren, indem wir unser Leben ohne ihn führen. Sünde ist auch nicht zu sein oder zu tun, zu was er uns auffordert. Die Folgen sind Tod und Vergänglichkeit der gesamten Schöpfung. Götzendienst bedeutet, sein Vertrauen in geschaffene Dinge anstatt in den Schöpfer zu setzen, und von diesen Dingen Hoffnung, Glück, Bedeutsamkeit und Sicherheit zu erwarten.
Wird Gott unsere Sünde und unseren Götzendienst ignorieren?
Jede Sünde richtet sich gegen seine Souveränität, Heiligkeit und Güte und ebenso gegen sein gerechtes Gesetz. Jede Sünde öffnet darüber hinaus eine Tür für teuflisches Wirken in unserem Leben und Einflussbereich. Sünde stört unsere Beziehungen und zieht Gottes Schöpfung in Mitleidenschaft. Gott wird Sünde mit gerechten Gericht bestrafen – in diesem wie auch im zukünftigen Leben.
Gibt es einen Weg dem Gericht zu entgehen und Gott zu gefallen?
Ja, es gibt einen Weg, die von Gott geforderte Gerechtigkeit zu erfüllen: Gott selbst hat uns aus reiner Barmherzigkeit mit sich selbst versöhnt; er befreit uns von all unserer Sünde und bewahrt uns vor der gerechten Strafe, indem er einen Erlöser sandte.
Wer ist dieser Erlöser?
Es ist der HERR Jesus Christus, der einzige Erlöser, der ewige Sohn Gottes, in dem Gott Mensch wurde und die Strafe für unsere Sünden auf sich nahm.
Warum musste Christus als Erlöser sterben?
Die Strafe für die Sünde ist der Tod. Christus nahm freiwillig unseren Platz ein, um an unserer Stelle zu sterben, um uns von der Macht und der Strafe der Sünde zu befreien und uns zurück zu Gott zu bringen. Durch seinen stellvertretenden Sühnetod erlöst allein er uns von der Hölle und erwirbt für uns die Vergebung der Sünden, wahre Gerechtigkeit und das ewige Leben.
Bedeutet Christi Tod, dass alle unsere Sünden vergeben sind?
Ja, denn durch seinen Tod am Kreuz hat Christus die Strafe für unsere Sünden vollkommen bezahlt. In seiner Gnade rechnet Gott uns Christi Gerechtigkeit zu, als wäre es unsere und wird sich nie wieder an unsere Sünden erinnern.
Wie können wir errettet werden?
Allein durch den Glauben an Jesus Christus und an seinen stellvertretenden Sühnetod am Kreuz für uns. Nur so können wir von Gott die vollkommene Gerechtigkeit Christi angerechnet bekommen. Dies geschieht aus reiner Gnade, ohne unser Zutun oder irgendeinen Verdienst unsererseits, wenn wir umkehren und an ihn glauben.
Was ist Glaube an Christus?
Glaube an Jesus Christus heißt anzuerkennen, dass alles, was Gott in seinem Wort offenbart hat, wahr ist. Es bedeutet, ihm zu vertrauen und die Erlösung, die er uns im Evangelium anbietet, allein von ihm zu empfangen und in ihr zu ruhen.
Was glauben wir, wenn wir wahren Glauben haben?
Alles, was uns das Evangelium lehrt. Das Apostolische Glaubensbekenntnis drückt das, was wir glauben, mit folgenden Worten aus: Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern HERRN, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben.
Was glauben wir über den Heiligen Geist?
Dass er Gott ist, ewig mit dem Vater und dem Sohn; und dass Gott ihn unwiderruflich allen geschenkt hat, die glauben. Der Heilige Geist überführt uns von unserer Sünde, tröstet uns, leitet uns, schenkt uns geistliche Gaben und den Wunsch, Gott zu gehorchen; und er macht uns fähig, zu beten und Gottes Wort zu verstehen.
Was ist Gebet?
Beten heißt, mit Gott zu reden, sein Herz vor Gott auszuschütten – durch Lob, Hören auf Gott, Bitten, Sündenbekenntnis und Danksagung.
Wie sollen wir Gottes Wort lesen und darauf hören?
Mit Leidenschaft, innerlicher Vorbereitung und Gebet; so dass wir es im Glauben annehmen, es in unseren Herzen bewahren und in unserem Leben umsetzen.
Was ist die Taufe?
Die Taufe ist die Waschung mit Wasser im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes; sie kennzeichnet und besiegelt unsere Gotteskindschaft in Christus, unsere Reinigung von Sünde und unsere Hingabe zu Christus und seiner Gemeinde.
Was ist das Abendmahl?
Christus fordert alle Christen dazu auf, in dankbarem Gedenken an ihn und seinen Tod vom Brot zu essen und vom Kelch zu trinken. Durch das Abendmahl wird die Gegenwart Gottes in unserer Mitte gefeiert; es führt uns in die Gemeinschaft mit Gott und untereinander und sättigt und nährt unsere Seelen. Außerdem weist es auf den Tag hin, an dem wir mit Christus im Königreich seines Vaters essen und trinken werden.
Was ist die Kirche?
Gott hat für sich selbst eine zum ewigen Leben bestimmte und im Glauben vereinte Gemeinschaft auserwählt und bewahrt, die Gott liebt, ihm folgt, von ihm lernt und ihn gemeinsam anbetet. Sie ist von Gott dazu beauftragt, das Evangelium zu verkündigen und durch ihren Lebenswandel und die Liebe untereinander auf das kommende Königreich Christi hinzuweisen.
Wo ist Christus jetzt?
Christus ist am dritten Tag nach seinem Tod auferstanden und sitzt nun zur Rechten des Vaters. Von dort aus regiert er sein Reich und tritt für uns ein bis er wiederkommt, um die ganze Welt zu richten und zu erneuern.
Was bedeutet Christi Auferstehung für uns?
Christus hat über Tod und Sünde triumphiert, indem er leiblich auferstanden ist, so dass alle, die ihm vertrauen, schon in dieser Welt zu neuem Leben und in der Welt, die noch kommen wird, zu ewigem Leben auferweckt werden. So, wie wir eines Tages auferweckt werden, wird diese Welt eines Tages wiederhergestellt.
Welche Hoffnung hält das ewige Leben für uns bereit?
Es erinnert uns daran, dass diese gefallene Welt nicht alles ist und wir schon bald mit Gott leben und uns für immer an ihm erfreuen werden. Wir werden in einer neuen Stadt leben, im neuen Himmel und auf der neuen Erde, wo wir völlig und für immer von aller Sünde befreit sein werden; inmitten einer erneuerten und wiederhergestellten Schöpfung werden wir dann erneuerte Auferstehungsleiber besitzen.